Im Februar wird der Astbruch der Winterstürme zersägt.
Im März machen wir den Winterschnitt.
Im April häckseln wir den Astbruch und geschnittene Äste mit einem geliehenen Häcksler.
Die Holzhäcksel setzen wir zusammen mit Schafwolle und Grasschnitt zu einem Komposthaufen auf.
Erde wird auch immer mit untergemischt
Ein Versuch: Schafwolle als Dünger in die Baumscheiben einarbeiten.
Der Komposthaufen wächst.
Unsere Arbeitsgruppe am 5. Mai 2018. Der Komposthaufen wird gewässert.
Am 1. September 2018 wird weiter Kompost aufgesetzt, mit Grasschnitt, Holzhäcksel und Schafwolle. Aber wegen der anhaltenden Trockenheit zersetzt sich das Material nicht!
Vogelstimmenführung mit Prof. Dr. Werner Nezadal am 12. Mai 2018
Von mehreren Trieben aus einer Unterlage haben wir einen Stamm stehen lassen, die anderen weggeschnitten. Auf dem einen Stamm haben wir einen Roten Boskoop veredelt.
Mit Begeisterung haben wir einen Teil der Wiese mit Sensen gemäht.
Beim Mit-der Sense-Mähen waren hauptsächlich Frauen aktiv.
Ludwig Wiedenhofer von der Kreisgruppe Nürnberg hat uns das Mähen mit der Sense beigebracht und auch tatkräftig mit gemäht.
Sommer-Obstbaum-Schnittkurs mit Baumwart Roger Beuchert
Hier zeigt Roger Beuchert bei der Werkzeugkunde wie biegsam das Sägeblatt ist.
In diesem extrem trockenen Sommer kamen wir mit dem Gießen gar nicht nach …
… wir haben extra Fässer aufgestellt und mit Wasser gefüllt, damit der Weg für Helfer nicht zu weit ist. Es haben auch die Kleinsten mitgeholfen.
Die Bäume bogen sich in diesem Jahr unter der Fruchtlast - einige Äste konnten nicht standhalten und brachen.
Die Mahd …
… war Dank Schafbeweidung nicht so sehr aufwändig …
… machte uns aber viel Handarbeit mit Rechen.
Professionelle Baumpflege an überalterten Pflaumenbäumen durch Baumwart Roger Beuchert …
… und Verkehrssicherungspflicht an einem toten Baum am Streuobstwiesen-Kennenlern-Pfad.
Pomologe Friedrich Renner besuchte am Sonntag 9. September 2018 unsere Wiese und bestimmte die meisten Obstsorten dort vor Ort.
Ernte und Saftpresse am 21. und 22. September 2018:
Die Bäume werden geschüttelt - vom Boden aus …
… und aus luftiger Höhe - mit großem Kraftaufwand.
Die Äpfel werden gesammelt …
… um am nächsten Tag die Mobile Mosterei damit zu füttern.
Der erhitzte Saft wird in Schläuche abgefüllt und zum Abkühlen auf Planen gelegt.
Zum guten Schluss werden die Schläuche, die nicht schon vor Ort verkauft wurden, in Kartons gepackt. So können sie eingelagert werden.
Aufräumen
Am 23. September 2018 brach der Orkan Fabienne etliche Äste und ganze Bäume. Am 13. Oktober räumten wir auf…
… bei schönstem Wetter packten viele fleißige Hände an …
… und hinterließen ein Haufen Äste und eine Stapel Brennholz.