Ist Ihnen die Schriftgöße unserer Seiten zu klein?
Taste "Strg" drücken, gleichzeitig solange das Mausrad drehen, bis die Darstellung für Sie optimal ist.
Ausführlicher ist es hier beschrieben:
Termine
27.01.2021 | Energiewende selber machen: Photovoltaik - Strom vom Hausdach | Online |
03.02.2021 | Energiewende selber machen: Klimagerecht und ökologisch sanieren | Online |
10.02.2021 | Energiewende selber machen: Steckersolargeräte: Strom vom Balkon | Online |
17.02.2021 | Energiewende selber machen: Heizung | Online |
06.03.2021 | Winter-Obstbaumschnitt-Kurs | Buckenhof/Atzelsberg |
Handlungsfelder der Kreisgruppe Erlangen

Lebensräume erhalten
Der Zustand der Pflanzen- und Tierwelt ist ein Indikator für die Qualität unseres Lebensraums. Pflege von Biotopen und Artenschutz sind wichtige Beiträge zum Erhalt einer intakten Umwelt.
Umweltbildung und Umweltberatung
Die Natur - unsere Umwelt - wird durch Gedankenlosigkeit und Gewinnstreben beeinträchtigt und zerstört. Wissen und Natur-Erleben sind Voraussetzungen für einen pfleglichen und verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Umweltbildung und Umweltberatung sind daher wichtige Anliegen.
Klima, Energie, Rohstoffe
Klimabelastung und begrenzte Rohstoffreserven erzwingen den effizienten Umgang mit konventionellen Energien. Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist daher unverzichtbar.
Siedlungsentwicklung und Verkehr
Mit Siedlungs- und Verkehrsplanung legen wir auf Jahrzehnte wesentliche Anteile der Umweltbelastung fest. Kompetentes Fachwissen und Konzepte für umweltverträgliche Lösungen müssen daher unbedingt in diese Planungsvorgänge einfließen.
Ernährung, Gentechnik, regionale Produkte
In der Metropolregion Nürnberg hat sich ein neuer Bürgerzusammenschluss gebildet, dessen Ziel es ist, gentechnikfreie Landkreise zu sichern, damit Natur und Landwirtschaft in der Metropolregion gentechnik-frei bleiben. Das Bündnis will auch Mitverantwortung für eine gentechnikfreie Lebensmittelversorgung übernehmen, und Landwirte, Lebensmit-telverarbeiter und Händler in der Metropolregion gewinnen, die Lebensmittel anbieten, welche unter Verzicht auf gentechnische Verfahren oder genmanipulierte Futtermittel hergestellt wurden
Vorstand der Kreisgruppe Erlangen
Dr. Rainer Hartmann: 1.Vorsitzender
Helmut Wening: Stellvertretender Vorsitzender
Winrich Heidinger: Stellvertretender Vorsitzender
Christian Sauter: Schatzmeister
-: Schriftführer
Norbert Grasse: Delegierter
Dietmar Hartmann: Delegierter
Herbert Fuehr: Delegierter
Dr. Stefan Els: Beisitzer
Dr. Gudrun Mühlhofer:Beisitzerin
Ursula Grasse:Beisitzerin
Melanie Ehmisch-Feick: Beisitzerin
Dr. Andreas Richter:Beisitzer
Johannes Pöhlmann: Ersatzdelegierter
Gertraud Düthorn: Ersatzdelegierter
Möchten Sie regelmäßig informiert werden?
Die Kreisgruppe Erlangen informiert ihre Mitglieder regelmäßig per Mail über interessante Veranstaltungen, spannende Fernsehbeiträge, Landschaftspflegeaktionen und vieles mehr - sofern uns die Mailadressen vorliegen.
Möchten Sie auch aus erster Hand informiert werden? Senden Sie uns (an erlangen@bund-naturschutz.de) Ihre Mailadresse. Wir verwenden sie selbstverständlich absolut vertraulich.
Und falls Sie irgendwann keine Mails mehr wünschen, geben Sie uns einfach Bescheid.
Geschäftsführer
Reinhard Scheuerlein Friedrichstr. 7
91054 Erlangen
Tel.: 0 91 31/ 23 668
Fax: 0 91 31/ 40 11 231
Sprechzeiten: Di von 14 – 16 Uhr
Fr von 10 – 12 Uhr