Archiv Pressemitteilungen und Beiträge
Hier können Sie besonders prägnante Beispiele unserer vergangenen Aktionen und Pressemittilungen nachlesen.
BUND Naturschutz kritisiert eiligen Zuschlag für Landesgartenschau
Stärkere Berücksichtigung ökologischer Belange nötig!
Mai 2016
Der Erlanger BUND Naturschutz (BN) bedauert die eilige Vergabe der Landesgartenschau mit einem Konzept, das viele Fragen offen lässt und insgesamt fragwürdig ist. Daher kritisiert die BNKreisgruppe Erlangen insbesondere die bisher bekannt gewordenen Pläne zur Einbeziehung der Talaue der Regnitz in eine Landesgartenschau.
zur Pressemitteilung vom 20.05.2016
BUND Naturschutz begrüßt Ja zur StUB

März 2016
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stadt- Umlandbahn (StUB) ist getan. Der BUND Naturschutz Erlangen hat sich schon vor 25 jahren für dieses zukunftsweisende Verkehrsprojekt stark gemacht und eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Machbarkeit nachgewiesen wurde.
Die StUB ist angesichts des Wachstums in Stadt und Umland und der Zunahme des Individualverkehrs immer notwendiger geworden.
Beim Bürgerentscheid über die StUB haben laut amtlichem Endergebnis 37261 von insgesamt 82918 Stimmberechtigten Votum abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 44,9 Prozent entspricht. 22474 (60,39 Prozent) stimmten mit "Nein", also für die StUB, 14735 (39,61 Prozent) mit "Ja" im Sinne der StUB-Gegner, 52 Stimmen waren ungültig. Damit kann der Stadtrat die Gründung des Zweckverbands StUB beschließen. In dem Zweckverband wollen die Städte Erlangen, Herzogenaurach und Nürnberg die Planung der Stadt-Umland-Bahn gemeinsam fortführen.
Erhaltet den Bannwald und das Walderlebniszentrum!
Am 5. Juni 2012 luden die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unter der Leitung von Karl Riemann, der Landesbund für Vogelschutz, die Natur- und Umwelthilfe e.V. und der Bund Naturschutz zum Ortstermin in Tennenlohe ein.
Dort sollen für die Erweiterung des Sportplatzes und den Bau von Parkplätzen Teile des Bannwaldes gerodet werden - mehr als 10.000 qm.
Die betroffene Fläche reicht über den Verbindungsweg zwischen Sebastianstraße und Walderlebniszentrum weit in den Wald hinein. Das Außengelände des Walderlebniszentrums wird dabei in vollen Umfang getroffen. Damit ist zu befürchten, dass Überlegungen zu einem Abzug unseres Walderlebniszentrums weg von Tennenlohe und Erlangen angestellt werden.
Der Bannwald rund um Tennenlohe hat größte Bedeutung für die erholungssuchende Bevölkerung und schützt unser Trinkwasser, mindert die erhebliche Lärmbelastung durch die A3 und die B4, reinigt unsere Atemluft von Staub u.a. und hat wichtige Bedeutung für den Biotopschutz. Aus diesen Gründen wurden die Wälder um Tennenlohe als Bannwälder ausgewiesen, sie genießen also die gesetzlich strengste Form des Schutzes vor Rodungen.
Hier können Sie weiterlesen:
- die Stellungnahme des BN
- die Pressemitteilung des BN
40 Jahre Kreisgruppe Erlangen
Am 26. Oktober 2011 haben wir das 40-jährige Bestehen unserer Kreisgruppe gefeiert.
Ehemalige und aktive Mitglieder, Wegbegleiter und geladene Gäste verbrachten einen kurzweiligen Abend im Unicum, wobei es unter anderem ein nicht ganz einfaches Rätsel zu lösen galt - belohnt wurden die Mühen mit einem Kirschkochbuch für die Gäste des Gewinnertisches.
Zwischen Grußworten, Festvortrag und Rückblicken lockerten die Fränkischen Strassenmusikanten die Feier auf, am Schluß wurde sogar ausgiebig das Tanzbein geschwungen.
Bund Naturschutz Steigerwald-Internetkampagne
Viele Naturfreunde haben die tollen Naturwaldreservate im Steigerwald schon besucht und einen Eindruck gewinnen können, wie ein Nationalpark im Steigerwald aussehen könnte. Auch die Kreisgruppe Erlangen hat im Frühjahr 2010 einen Tagesausflug in dieses Gebiet durchgeführt.
Der Bund Naturschutz hat nun eine Internet-Kampagne für den Nationalpark Steigerwald gestartet, um landesweit dafür zu werben: www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de
Setzen Sie sich mit Ihrer Unterschrift für einen Nationalpark Steigerwald ein: jede Unterschrift erhöht den Druck auf die Bayerische Staatsregierung, endlich zu handeln! Machen Sie mit!
Dadurch können auch Sie einen Beitrag leisten, um von den bestehenden, viel zu kleinen Schutzgebieten zu einer großen Nationalpark-Lösung kommen.
Damit die Kampagne auch weiterhin gut läuft, brauchen wir jeden Einzelnen.
Bitte nehmen Sie das Online-Angebot wahr und unterschreiben Sie für einen Nationalpark Steigerwald
Nur mit gemeinsamem Handeln können wir die Aktion zum Erfolg führen!
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung
BN zieht Grüne Bilanz für Mittelfranken 2010
"Wir stehen für die Vielfalt Mittelfrankens"
Februar 2011
Der Natur- und Umweltschutzverband zieht insgesamt eine sehr positive Bilanz seiner Aktivitäten in den elf Kreis- und 92 Ortsgruppen:
"Wir stehen in ganz Mittelfranken für Vielfalt, ob bei den Arten, bei Klimaschutzprojekten, gesunden Lebensmitteln oder unserer Umweltbildung. Die Spanne reicht von der tollen Beteiligung unserer mittelfränkischen Basis an Großdemonstrationen für den Atomausstieg in Berlin und München bis zum Umwelttreffen mit jungen ukrainischen BesucherInnen in Nürnberg, vom Krötenretten bis zum Klageverfahren gegen Landschaftseingriffe", so Mergner.
Zu den größten Erfolgen in Mittelfranken zählen gemeinsam mit Bürgerinitiativen gewonnene Bürgerentscheide in Bubenreuth und Uttenreuth (beide Lkr. Erlangen-Höchstadt). Dadurch bekommt die Umweltschutzbewegung und der Bund Naturschutz kräftig Rückenwind.
Petition "Besserer Schutz vor Fluglärm"
Auch Teile des Erlanger Stadtgebiets und seines Umlands sind in der Vergangenheit von der Verlegung von Flugrouten des Nürnberger Flughafens betroffen gewesen.
Nun ist die Petition "Besserer Schutz Betroffener bei Flugroutenänderungen an planfestgestellten Flughäfen" angelaufen.
Sie können diese direkt auf der Seite des Deutschen Bundestags - bis zum 28.01.2011 -mitzeichnen. Die Mitzeichnung ist selbstverständlich kostenfrei.
Um den größtmöglichen Druck auf den Deutschen Bundestag aufzubauen, wäre es wichtig, eine Anzahl von 50.000 Petenten zu erreichen. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie diese Nachricht an weitere Interessenten weiterleiten und uns mit Ihrer Mitzeichnung unterstützen würden.
Spendenübergabe
Januar 2011
Die Sparkasse Erlangen förderte wieder Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter sowie Vereine und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung. Bei der Spendenübergabe am 27.01.2011 erhielten die BN-Kreisgruppenvorsitzende Doris Tropper und Schatzmeisterin Gisela Schuster aus den Händen von Landrat Eberhard Irlinger eine Spende der Sparkasse Erlangen. Die Vorstände der Sparkasse Erlangen, Dr. Peter Buchmann, Walter Paulus-Rohmer und Heinz Gebhardt, gratulierten herzlich.
„Gerade in der heutigen Zeit ist die ehrenamtliche Betätigung besonders zu würdigen“, sagte Dr. Peter Buchmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. „Unser gesellschaftliches Miteinander wäre ohne sie ein ganzes Stück ärmer“, fuhr er fort. Die Sparkasse Erlangen unterstützt deshalb als sicherer, stabiler und verlässlicher Partner gerne die Leistungen gemeinnütziger Vereine und Institutionen, und das nicht nur finanziell: Die Mitarbeiter der Sparkasse sind – vom Azubi bis hin zum Vorstand – in mehr als 300 ehrenamtliche Aktivitäten eingebunden.
Original regionale Kalchreuther Kirschen jetzt auch auf dem Nürnberger Hauptmarkt
Juni 2010
Original regionale Kalchreuther Kirschen gibt es jetzt auch auf dem Nürnberger Hauptmarkt.
In Erlangen erhalten Sie die Kalchreuther Streuobst-Kirschen beim Obststand der Familie Pilsberger am Freitag am Rathausplatz.
Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung vom 22.06.2010 und besuchen Sie die Seiten von Original Regional
Hohe Auszeichnung für Ingrid Haubenreisser aus Heroldsberg
Mai 2010
Im Rahmen seiner Landesdelegiertenversammlung in Fürth hat der Bund Naturschutz (BN) drei langjährig aktive Persönlichkeiten des Verbandes mit der Bayerischen Naturschutzmedaille geehrt.
Dazu gehört auch Ingrid Haubenreisser aus Heroldsberg.
Die stellvertretende BN-Vorsitzende und Erlanger Kreisgruppenvorsitzende Doris Tropper würdigte in ihrer Laudatio die vielfältigen Aktivitäten mit denen die Geehrte seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Umweltschutzes tätig ist.
- Pressemitteilung der AG Neue Energie vom 13.09.2008 zur Solarpolitik des Erlanger Stadtrates
- Pressemitteilung der Kreisgruppe vom 20.10.2007 zum Gewerbegebiet Heroldsberg