Zur Startseite
  • Aktuelles

Aktiv werden

Kinder + Jugend

  • Übersicht

Archiv

  • Home  › 
  • Aktuelles

Biotoppflegeaktion im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst

Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Erlangen und der Forstbetrieb

Nürnberg pflegen mit ehrenamtlichen Kräften ein Flachmoor südlich des

Geyersberges im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst

 

27.01.2022

Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Erlangen und der Forstbetrieb Nürnberg pflegen mit ehrenamtlichen Kräften ein Flachmoor südlich des Geyersberges im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Am Freitag, 21.1.2022 fand eine größere Pflegemaßnahme statt, etliche Helfer*innen hatten sich dazu eingefunden.

„Wir haben das kleine Moor seit Mitte der 1990er Jahre im Blick. In den letzten Jahren ist es leider immer stärker zugewachsen. Die klimawandel-bedingte Trockenheit hat zur Senkung des Grundwasserspiegels geführt und nun holen sich Weiden, Birken und Kiefern die Fläche zurück. Damit wir den seltenen Verkannten Wasserschlauch, eine fleischfressende und sehr schön blühende Pflanze und viele andere gefährdete Arten erhalten können, müssen wir für mehr Sonneneinstrahlung sorgen und Gehölze entnehmen“, so Rainer Hartmann, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Erlangen. 
 
Johannes Wurm betont: „Wir freuen uns über die Unterstützung durch den BUND Naturschutz Erlangen. Naturschutz ist uns im Staatsforst ein großes Anliegen. Die flache Mulde wurde Anfang der 1990er Jahre durch das damalige Forstamt Erlangen zusammen mit der US-Armee angelegt. Das Biotop wurde wiederholt durch uns gepflegt - zuletzt 2017. Nun stand wieder eine Pflege an, die mit viel Sachverstand, Fingerspitzengefühl und Engagement durch die Kreisgruppe des BN umgesetzt wurde. Ich möchte mich daher sehr herzlich, für die hervorragende Kooperation und den tatkräftigen Einsatz bedanken!“ 
 
„Solche Feuchtlebensräume auf Dünensand sind im Gebiet der SandAchse Franken sehr selten geworden, überall wurde der Sand abgebaut oder Mulden verfüllt. Solche Heiden und Moore, beherbergen spezielle Arten wie die Große Moosjungfer, eine gefährdete Libellenart, den Wasserschlauch und verschiedene Torfmoose“, so Tom Konopka, Betreuer des Projektes. 
 
Die ca. einen Hektar große Fläche befindet sich auf gemeindefreiem Gebiet im Landkreis Erlangen-Höchstadt an einer öffentlich zugänglichen Forststraße am Südrand des Naturschutzgebietes.  
 
Der BN weist darauf hin, dass nach der Naturschutzgebietsverordnung Pfade und unbefestigte Wege wegen der Munitionsbelastung und aus Naturschutzgründen nicht betreten werden dürfen. Eine Ausnahme bilden Biotoppflegemaßnahmen. 
 
Für Rückfragen: 
Reinhard Scheuerlein, Geschäftsführer KG Erlangen, Tel. 09131-23668,  
Mail erlangen@bund-naturschutz.de  
Tom Konopka, Projektbetreuer, Tel. 0160 8531944,  
Mail tom-konopka@t-online.de 

Zur Pressemitteilung

Mitgliederzeitschrift

Die Mitgliederzeitschrift 2/2024 der Kreisgruppe Erlangen erhalten Sie hier als PDF - Dokument.Hier geht es zum Archiv der halbjährlichen Mitgliederzeitschrift (früher Infoblatt)

BN-Kreisgruppe Erlangen auch auf Facebook

Dort gibt es viele interessante Termine und Neuigkeiten. Fragen und Anregungen an den Vorstand können so auch ganz unkompliziert gestellt werden. Jetzt gleich "gefällt mir" klicken und uns folgen!

https://www.facebook.com/BNErlangen