Theoretischer Teil des Winter-Obstbaum-Schnittkurses
Praktischer Teil des Winter-Obstbaum-Schnittkurses
Kursleiter Baumwart Roger Beuchert
Erziehungsschnitt an einem jungen Apfelbaum
Auch beim Praxistag am 19. März 2016 wurden einige Bäume fachgerecht geschnitten.
Pause bei den Arbeiten am 2. April 2016
Aufsetzen des Komposthaufens am 6. April 2016
Trester vom Vorjahr, Holzhäcksel und Erde werden als Kompost aufgesetzt.
Die Bäume erhalten eine aufgesprühte Markierung, die die Baumreihe (Buchstabe) und eine Nummer angibt.
Die Kindergruppe besucht die Streuobstwiese
Die Kindergruppe besucht die Streuobstwiese
Die Kindergruppe mit Eltern und Geschwistern auf der Streuobstwiese
Führung "Vogelwelt auf der Streuobstwiese" mit Prof. Dr. Werner Nezadal am 22. Mai 2016
Sensenmähkurs mit Ludwig Wiedenhofer am 4. Juni 2016
Ludwig Wiedenhofer überprüft die Sense einer Teilnehmerin.
Übung macht den Meister: Auf den Bewegungsablauf kommt es beim Mähen mit der Sense an.
Die Sense ist eine gute Stütze bei einer Pause von der ungewohnten, anstrengenden Arbeit.
Ludwig Wiedenhofer lehrt das Dengeln des Sensenblattes
Dengeln des Sensenblattes
Die Mahd im Juni 2016
Sommer-Obstbaum-Schnittkurs am 25. Juni 2016
So biegsam ist die japanische Säge!
So ein kräftiger Rückschnitt ist nur im Sommer möglich.
Der Astschnitt wird am 2. Juli aufgeräumt.
Der Stumpf eines umgefallenen toten Baumes …
… ist voller Leben: Pilze, Flechten, Käfer, Regenwürmer und anderes Getier
Spaß beim Gießen
Apfelsortenbestimmung und -ausstellung im Botanischen Garten am 16. Oktober 2016
Pomologe Friedrich Renner erklärt am aufgeschnittenen Apfel die Besonderheiten des Kernhauses.
Zur Bestimmung ist auch der Geschmack wichtig. Deswegen hat Herr Renner fast jede Sorte probiert.
Aus den von Herrn Renner bestimmten Äpfeln haben wir eine Ausstellung arrangiert.
Friedrich Renner ist 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern; hier ist er nach einem anstrengenden Tag voller Bestimmungsarbeit immer noch entspannt und locker.