Referent Roger Beuchert beim Obstbaumschnittkurs am 14. März 2015, Theorie
An einem Apfelbaum Geflammter Kardinal ist ein großer Verbiss-Schaden durch Schafe entstanden. Wir versuchen, die Heilung der Wunden durch einen Lehmverband zu fördern.
Unsere Infotafel am Wanderweg am nördlichen Rand der Streuobstwiese mit einem Kasten, aus dem man unsere Flyer mitnehmen kann.
Kirschenblüte
Kirschenblüte
Kirschenblüte
Die Imker bei der Arbeit
Um die jungen Bäume mit Kalk-Kasein-Farbe zu streichen, muss der Verbiss-Schutz abgenommen und auch wieder montiert werden. Dabei hilft unsere jüngste Mitarbeiterin,knapp zwei Jahre alt.
Wegen des Schwarzen Rindenbrandes werden die Bäume zum Schutz mit einem Weißanstrich aus Kalk-Kasein-Farbe versehen
Der Hochgrasmäher im Einsatz
Ein Teil der Wiese, auf dem mit einem Traktor gefahren werden kann, wird von einem Bauern mit einem Mulchmäher gemäht
Um einen größeren Artenreichtum der Wiese zu fördern, rechen wir den Grasschnitt weg und legen das Gras auf große Haufen, die der Bauer dann auflädt und auf seine Felder fährt. Wegen zwischenzeitlichen Regens konnte das Gras nicht als Futter für Tiere verwendet werden.
Die fleißigen "Recher" nach getaner Arbeit
Sensenmähkurs am 27. Juni 2015
Beim Sensenmähkurs wird auch das Dengeln der Sense gelehrt
Millimeter für Millimeter muss auf die Schneide des Sensenblattes gehämmert werden. Das richtige Dengeln einer Sense dauert 1 Stunde.
Baumwart Roger Beuchert erklärt das Werkzeug beim Sommer-Obstbaumschnittkurs am 27. Juni 2015
Sommer-Obstbaumschnittkurs am 27. Juni 2015
Baumwart Roger Beuchert erklärt das Schneiden auf einen ableitenden Ast beim Sommer-Obstbaumschnittkurs am 27. Juni 2015
Aufräumarbeiten an einem abgebrochenen Ast; auch dieses Holz bietet noch Unterschlupf für zahlreiche Tierarten
Einsammeln des zusammengerechten Grasschnitts mit Hilfe des Anhängers am Hochgrasmäher
Abtransport des Astschnitts durch die Stadt Erlangen
Eindrücke von der Obsternte 2015
Eindrücke von der Obsternte 2015
Eindrücke von der Obsternte 2015
Eindrücke von der Obsternte 2015
Obsternte 18.9.2015, Foto: Bernd Böhner
Pflanzaktion im Herbst 2015
Herbststimmung
Wir verpflanzen den Apfelbaum Roter Bellefleur in die Reihe, er stand mitten dazwischen
Der verpflanzte Baum wird gut angegossen
Emsige Helfer legen begeistert los.
Passt das Pflanzloch schon für den Apfelbaum Hirschknackerla?
Das Hirschknackerla ist gepflanzt und wird angegossen.
Noch geht das Ausheben des Pflanzlochs problemlos, danach kommt steiniger Boden.
Vorbohren im harten Boden für den Pflanzpflock
Vorbohren im harten Boden für den Pflanzpflock - mit Einsatz des ganzen Gewichtes
Das Einrammen des Pflanzpflocks macht offensichtlich Spaß.
Unsere jüngste Helferin ist inzwischen schon groß und stark und hilft beim Wässern der Bäume
Endlich ist die Mirabelle Nancy glücklich gepflanzt.
Wohlverdiente Pause zur Stärkung
Wir hatten guten Appetit auf Apfelkuchen, Apfelbrot und Apfelsaft.
Diplom-Biologin Karin Klein-Schmidt begutachtet den Berleis
Launige Ansprache des 1. Vorsitzenden Herbert Fuehr zur Pflanzung der Apfelbäume für drei Kinder
Das Publikum bei der launigen Ansprache des 1. Vorsitzenden Herbert Fuehr zur Pflanzung der Apfelbäume für drei Kinder
Das Anschneiden der Wurzeln des Berleis vor dem Pflanzen durch Diplom-Biologin Karin Klein-Schmidt
Das "fachfrauische" Pflanzen des Berleis
Der junge Vater schneidet die Wurzeln fachmännisch …
… und bindet den Rheinischen Bohnapfel für seinen Sohn an.
Die junge Familie mit dem vorbildlich gepflanzten Rheinischen Bohnapfel
Diplom-Biologin Karin Klein-Schmidt erklärt der jungen Mutter den Pflanzschnitt beim Gelben Edelapfel